Author Archiv: developer

Grundstücksunternehmen: Erweiterte Gewerbesteuerkürzung wird nicht zeitanteilig gewährt

Newsletter 04/25 runterladen Erweiterte Gewerbesteuerkürzung wird nicht zeitanteilig gewährt Reinen Grundstücksunternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz verwalten und nutzen, steht eine erweiterte Gewerbesteuerkürzung zu. Sie können ihren für die Gewerbesteuer maßgeblichen Gewerbeertrag um den Teil kürzen, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt. Dadurch wird eine Doppelbesteuerung mit Grund- und Gewerbesteuer in vollem […]

Vermietungseinkünfte: Sind Ablösezahlungen aus Zinsswapgeschäften abziehbar?

Newsletter 04/25 runterladen Sind Ablösezahlungen aus Zinsswapgeschäften abziehbar? Um das Risiko künftiger Zinsänderungen zu begrenzen, können variabel verzinste Darlehen durch „Zinsswapgeschäfte“ abgesichert werden. Wird ein Zinsswap vorzeitig aufgelöst, darf die dafür erbrachte Ausgleichszahlung laut Bundesfinanzhof (BFH) nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden. Geklagt hatte eine vermögensverwaltende Gesellschaft, die für […]

Unternehmensnachfolge: Schenkung von Gesellschafts- anteilen löst keinen Arbeitslohn aus

Newsletter 04/25 runterladen Schenkung von Gesellschaftsanteilen löst keinen Arbeitslohn aus Werden Geschäftsanteile verbilligt oder unentgeltlich auf leitende Mitarbeiter übertragen, gehen die Finanzämter in der Regel davon aus, dass die Vorteile aus der Anteilsübertragung „für“ die frühere Beschäftigung gewährt werden. Sie führen daher beim Empfänger zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat diese fiskalische Sichtweise nun […]

Firmenwagen: Auch fehlerhafte Fahrtenbücher können Privatnutzung entkräften

Newsletter 04/25 runterladen Auch fehlerhafte Fahrtenbücher können Privatnutzung entkräften Unternehmer streiten mit ihren Finanzämtern regelmäßig um die Frage, ob sie ihren Firmenwagen auch privat genutzt haben, so dass eine Entnahme nach der 1-%-Regelung anzusetzen ist. Wie eine Privatnutzung entkräftet werden kann, zeigt ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). Im Streitfall hatte ein selbständiger Prüfsachverständiger einen […]

Kilometersatz: Wie eine Leasingsonderzahlung auf die Gesamtkosten zu verteilen ist

Newsletter 04/25 runterladen Wie eine Leasingsonderzahlung auf die Gesamtkosten zu verteilen ist Arbeitnehmer müssen beruflich veranlasste Fahrten im Rahmen einer Auswärtstätigkeit (z.B. Außendienst) nicht zwingend mit 0,30 € pro Kilometer als Werbungskosten abrechnen. Sie dürfen stattdessen auch einen individuell errechneten Kilometersatz ansetzen, wenn sie für die Fahrten ein eigenes oder zur Nutzung überlassenes Fahrzeug verwenden. […]

Ärztliche Verordnung: Fitnessstudiobeiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Newsletter 04/25 runterladen Fitnessstudiobeiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind. Im Streitfall war der Klägerin ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik ärztlich verordnet worden. Da sie von ihrem Wohnort aus schnell ein Fitnessstudio mit Schwimmbad erreichen konnte, entschied […]

Verdienstausfallschaden: Auch übernommene Steuerlasten sind einkommensteuerpflichtig

Newsletter 04/25 runterladen Auch übernommene Steuerlasten sind einkommensteuerpflichtig Entschädigungen, die als Ersatz für entgehende Einnahmen gezahlt werden, muss der Empfänger versteuern. Ersetzt ein Schädiger dem Geschädigten auch noch die dabei entstehende Einkommensteuerlast, ist auch diese Steuererstattung zu versteuern. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Die Klägerin war aufgrund eines schweren medizin schen Behandlungsfehlers gezwungen, ihren […]

Neuer Schwellenwert für monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen

Newsletter 01/25 runterladen Relevanter Zeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung ist grundsätzlich das Kalendervierteljahr. Beträgt die Umsatzsteuerschuld für das vorangegangene Kalenderjahr allerdings mehr als 7.500 €, so bildet der Ka- lendermonat den Voranmeldungszeitraum. Diese Schwelle wurde nun auf 9.000 € Umsatzsteuerschuld angehoben. Potenziell werden also mehr Unternehmen weniger Voranmeldungsaufwand haben.

Vollzugshemmung: Wann die Schenkungsteuer bei einer Grundstücksschenkung entsteht

Newsletter 03/25 runterladen Wann die Schenkungsteuer bei einer Grundstücksschenkung entsteht Für die Schenkungsteuer ist der Zeitpunkt maßgeblich, zu dem die Zuwendung ausgeführt wird. Grundstücksschenkungen gelten als ausgeführt, wenn die Auflassung beurkundet worden ist und der Schenker die Eintragung der Rechtsänderung in das Grundbuch bewilligt hat. Da ein eingetrete- ner Leistungserfolg erforderlich ist, muss der Schenker […]

Lohnsteuerbescheinigung: Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger für 2025

Newsletter 03/25 runterladen Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger für 2025 Arbeitgeber können aufgrund ausländischer Gesetze verpflichtet sein, Beiträge zur Alterssicherung an ausländische Sozialversicherungsträger zu leisten. Diese Beiträge sind zum Jahresende bzw. bei unterjähriger Beendigung des Dienstverhältnisses in der Lohnsteuerbescheinigung anzugeben. Das gilt aber nur, wenn die ausländischen Sozialversicherungsträger den inländischen vergleichbar sind und der geleistete Gesamtbeitrag […]