Newsletter 01/25 runterladen Ab 01.01.2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 12,41 € auf 12,82 € pro Arbeitsstunde. Die Grenze der Entgelte für den Arbeitnehmer bei steuer- und sozialversicherungsfreien Minijobs erhöht sich damit ab 2025 von derzeit 538 € auf 556 € monatlich. Wegen der Erhöhung der Minijob-Grenze wird auch die Midijob-Grenze zum 01.01.2025 erhöht. […]
Kategorie Archiv: Newsletter
Newsletter 01/25 runterladen Im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes soll der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende künftig bei dauerndem Getrenntleben von Ehegatten bzw. Lebenspartnern ab dem Monat der Trennung als Freibetrag für das Lohnsteuerabzugsverfahren gebildet werden können. In den Folgejahren kann der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ausschließlich über die Steuerklasse 2 berücksichtigt werden.
Newsletter 01/25 runterladen Im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes soll das Kindergeld zum 01.01.2025 von derzeit 250 € auf 255 € erhöht werden. Darüber hinaus soll das Kindergeld ab 2026 regelmäßig entsprechend der prozentualen Entwicklung der Freibeträge für Kinder angepasst werden. Damit würde das Kindergeld ab dem 01.01.2026 um weitere 4 € auf dann 259 € steigen. […]
Newsletter 01/25 runterladen Im Jahr 2022 wurde insbesondere an Arbeitnehmer, aber auch an Selbständige zur teilweisen Kompensation der sprunghaft angestiegenen Energiekosten von staatlicher Stelle die sog. Energiepreispauschale (300-€-Pauschale) ausgezahlt bzw. diese mit steuerlichen Vorauszahlungen verrechnet. In einem Fall vor dem Finanzgericht Münster (FG) aus dem Jahr 2024 hat nun eine Arbeitnehmerin geklagt, da das Finanzamt […]
Newsletter 01/25 runterladen Die beschlossenen und geplanten Anpassungen im Steuertarif dienen einerseits dazu, das steuerfreie Existenzminimum sicherzustellen, andererseits sollen insbesondere kleine und mittlere Einkommen von inflationsbedingtem Mehraufwand entlastet werden. Der Grundfreibetrag wird deshalb bis 2026 stufenweise angepasst: 2024:bisher11.604€,jetzt11.784€ 2025:geplanteErhöhungauf12.084€ 2026:geplanteErhöhungauf12.336€ Auch der Kinderfreibetrag wird stufenweise erhöht: 2024:bisher6.384€,jetzt6.612€ 2025:geplanteErhöhungauf6.672€ 2026:geplanteErhöhungauf6.828€
Newsletter 01/25 runterladen Eltern können Unterhaltsleistungen an ihre Kinder unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Grundvoraussetzung für den Abzug von Unterhaltsleistungen ist aber, dass die Eltern für das Kind keinen Anspruch auf Kindergeld mehr haben. Das ist bei Kindern in Ausbildung spätestens mit Erreichen des 25. Lebensjahres der Fall. Eine weitere Voraussetzung ist, […]
Newsletter 01/25 runterladen Die rückwirkend zum 01.01.2022 eingeführte Steuerbefreiung hat zu einigen Unsicherheiten geführt. Unklar ist derzeit noch die Behandlung von Aufwand, dessen Ursache vor 2022 liegt, während die Zahlung und damit die steuerliche Wirksamkeit erst 2022 oder später erfolgt ist. Beispiel: Ein Steuerzahler betreibt auf seinem Hausdach eine PV-Anlage mit 20 kWp, die Einspeiseerträge […]
Newsletter 01/25 runterladen Seit 2022 gilt eine Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Erträge aus Stromverkäufen und Entnahmen von Strom für private Zwecke sind von der Einkommensteuer befreit. Allerdings dürfen auch keine Aufwendungen mehr geltend gemacht werden. Die Regelung gilt in den folgenden Fällen: AnlagenaufoderanEinfamilienhäusernsowienicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden mit einer installierten Gesamtleistung von bis 30 kWp […]
Newsletter 01/25 runterladen Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Bewertung von Immobilien zum Zwecke der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt hat, wurde ein neues System für die Ermittlung der Grundbesitzwerte entwickelt. Hierzu waren auf den Stichtag 01.01.2022 bestimmte Angaben zum Grundbesitz zu machen. Auf Grundlage der von den Finanzämtern festgestellten Werte erheben die Städte und Gemeinden […]

