Newsletter 02/25 runterladen Bestattungskosten sind trotz Sterbegeldversicherung abziehbar Erben dürfen von ihrem erbschaftsteuerpflichtigen Erwerb verschiedene Nachlassverbindlichkeiten abziehen, darunter einen Pauschbetrag für Erbfallkosten in Höhe von 10.300 €. Der Pauschbetrag soll insbesondere die Kosten für die Bestattung und die Regelung des Nachlasses abdecken. Können höhere Kosten nachgewiesen werden, dürfen diese stattdessen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung […]
Täglicher Archiv:
Newsletter 01/25 runterladen Finanzamt darf Mietverträge vom Vermieter anfordern Zum Schutz personenbezogener Daten gilt innerhalb der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt, dass dieses Regelwerk meist nicht als „Schutzschild“ gegen Vorlageverlangen der Finanzämter bemüht werden kann. Im Urteilsfall hatte das Finanzamt einen Vermieter im Rahmen der Bearbeitung seiner Einkommensteuererklärung aufgefordert, […]
Newsletter 01/25 runterladen Vorsicht bei auf Raten gezahlter Heizungserneuerung! Wer in bestehenden Wohngebäuden auf eine neue Heizung (z.B. Wärmepumpe) umsteigt, kann unter bestimmten Voraussetzungen von einer Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen profitieren. Über drei Jahre verteilt lassen sich dann wie folgt Steuern sparen: Im Jahr des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme sowie im folgenden Jahr ist eine Steuerermäßigung […]
Newsletter 01/25 runterladen Ermäßigte Besteuerung gilt nicht mehr im Lohnsteuerabzugsverfahren Wenn Sie als Arbeitnehmer eine Entschädigung oder Abfindung von Ihrem Arbeitgeber erhalten, kann diese Zahlung ermäßigt nach der Fünftelregelung versteuert werden. Das Finanzamt setzt dann statt des regulären Einkommensteuertarifs nur einen reduzierten Steuersatz an. Hinweis: Die Anwendung der Fünftelregelung mildert die Progressionswirkung ab, die beim […]
Newsletter 01/25 runterladen Wann „dient“ ein Gegenstand einem Unternehmen? Wer zu mehr als 25 % am Grundoder Stammkapital oder am Vermögen eines Unternehmens beteiligt ist, sollte eine spezielle Haftungsnorm der Abgabenordnung kennen. Danach haftet er für die betrieblichen Steuerschulden des Unternehmens auch mit Gegenständen, die in seinem Eigentum stehen und die dem Unternehmen dienen (z.B. […]
Newsletter 01/25 runterladen Finale Verwaltungsanweisung zur E-Rechnung veröffentlicht Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat das finale Schreiben zur Ausstellung von E-Rechnungen veröffentlicht. Kernpunkt der Neuregelung ist die Einführung einer elektronischen Rechnung (E-Rechnung) für inländische B2B-Umsätze, wobei Ausnahmen für steuerfreie Leistungen, Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise gelten. Die gesetzliche Verpflichtung zur Verwendung von E-Rechnungen gilt für in Deutschland ansässige Unternehmen. […]
Newsletter 01/25 runterladen In welchen Fällen sich die (Gesamt-) Steuerlast senken lässt Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland haben im Jahr 2023 mehr als 13Mrd.€ an Kirchensteuer eingenommen. Im Durchschnitt hat jedes Kirchenmitglied 305 € Kirchensteuer gezahlt. Hinweis: Die Kirchensteuer bemisst sich nach der Höhe der Lohnbzw. Einkommensteuer. In Bayern und Baden-Württemberg werden […]
Newsletter 01/25 runterladen Neue Steuervorteile sollen E-Firmenwagen attraktiver machen Den Umweltbonus für den Kauf förderungsfähiger E-Autos hatte die Bundesregierung Ende 2023 vorzeitig abgeschafft. Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz soll die Elektromobilität nun wieder über steuerliche Erleichterungen gestärkt werden. Geplant sind diese Neuerungen: Neue Preisgrenze: Wer einen Firmenwagen auch privat nutzen darf, muss diese Nutzung als geldwerten Vorteil […]
Newsletter 01/25 runterladen Mobilitätsbudget gestrichen, zahlreiche Steueranpassungen beschlossen Der Bundestag hat am 18.10.2024 das Jahressteuergesetz 2024 nach Änderungen beschlossen. Unter den ursprünglich geplanten Regelungen war auch ein Mobilitätsbudget für Arbeitnehmer, das jedoch gestrichen wurde. Ein anderes zentrales Thema war die Umsatzsteuerregelung für Bildungseinrichtungen und Vereinssport. Die für den Vereinssport vorgesehene Umsatzsteuerbefreiung entfällt, während sie für […]

