Newsletter 01/21 runterladen Menschen mit Behinderung werden ab 2021 steuerlich entlastet Der Bundestag hat am 29.10.2020 das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen verabschiedet. Menschen mit Behinderung können Pauschbeträge geltend machen, statt ihre behinderungsbedingten Mehraufwendungen einzeln nachzuweisen. Der Gesetzgeber hat diese Pauschbeträge, deren Höhe vom Grad der Behinderung (GdB) abhängt, […]
Kategorie Archiv: Newsletter
Newsletter 01/21 runterladen Steuerzahler werden ab 2021 entlastet Der Bundestag hat am 29.10.2020 das Zweite Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, das Kindergeld ab 2021 um monatlich 15 € pro Kind anzuheben. Damit erhalten Eltern monatlich folgende Zahlungen: Kindergeld für das erste und zweite […]
Zur PSD2: Eine starke Zwei-Faktoren-Authentifizierung wird nunmehr häufig nötig sein Eine starke Zwei-Faktoren-Authentifizierung wird nunmehr häufig nötig sein. Der bisherige Komfortvorteil eines Dienstes wie Paypal beispielsweise wird dadurch erst einmal hinfällig. Da der Zahlungsdienstleister eine sichere, dedizierte Schnittstelle zur Bank benötigt, wird sich zum Beispiel auch bei der Sofortüberweisung der technische Ablauf ändern. Sinn und […]
Payment Services Directive 2 – neue Richtlinie für Online-Händler Wenn sie ihre Kundschaft nicht möglichst umgehend über die Veränderungen beim Bezahlvorgang informieren, werden sie vermehrt mit Kaufabbrüchen und somit mit Umsatzverlusten konfrontiert werden. Die überarbeitete Zahlungsdienste-Richtlinie, die “Payment Services Directive 2“ (kurz: PSD2), führt im Bereich Payment und Online-Verkäufe zu Veränderungen. Die Neuerungen sind seit […]
Newsletter 12/24 runterladen Zweitwohnungssteuer lässt sich als Unterkunftskosten absetzen Viele Städte und Gemeinden erheben eine Zweitwohnungssteuer, um sich zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Zur Kasse gebeten werden sowohl Eigentümer als auch Mieter, die neben ihrer Hauptwohnung eine Zweitwohnung (melderechtlich: Nebenwohnung) in der steuererhebenden Kommune unterhalten. Die Zweitwohnungssteuer berechnet sich meist nach der Jahreskaltmiete der Wohnung. Hinweis: […]
Newsletter 11/24 runterladen Was Sie zur E-Rechnung wissen sollten Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für alle inländischen B2B-Umsätze Pflicht. Diese Verpflichtung geht auf das Wachstumschancengesetz zurück. Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem vorgegebenen strukturierten Datenformat im Sinne der europäischen Normenreihe EN 16931 erstellt, übermittelt und empfangen wird. Im Vergleich […]



